Grußwort des Kernteams

Liebe Freundinnen und Freunde des Friedens,

es ist uns eine große Freude, euch zum Friedenskongress 2025 zu begrüßen! In einer Welt, die von politischen Spannungen, sozialen Ungerechtigkeiten und immer wiederkehrenden Konflikten geprägt ist, brauchen wir mehr denn je den Dialog und das gegenseitige Verständnis. Der Kongress, den wir gemeinsam gestalten, bietet genau diesen Raum für Begegnung, Austausch und kreative Lösungen.

Der Weg zu einem friedlicheren Miteinander beginnt mit kleinen, aber entscheidenden Schritten. Unsere Arbeit ist nicht nur von der Überzeugung getragen, dass Frieden möglich ist, sondern auch von der Vision, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag dazu leisten kann. Dabei ist es uns besonders wichtig, eine breite Basis für den Frieden zu schaffen, die über bestehende Grenzen hinausgeht – sei es geografisch, sozial oder kulturell. Wir wollen nicht nur aufzeigen, wie Frieden aussehen könnte, sondern auch konkret benennen, was es braucht, um ihn zu verwirklichen.

Mahatma Ghandi Statue vor dem UN Gebäude in Genf

Unser Kongress soll nicht nur ein Treffpunkt für Austausch und Wissen sein, sondern auch ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig inspirieren, neue Perspektiven entwickeln und die Bereitschaft zum Handeln finden. 

Denn was nützt es, sich über den Frieden zu unterhalten, wenn wir nicht aktiv an ihm mitwirken?

Deshalb laden wir euch ein, euch mit uns und anderen engagierten Friedensaktivisten und -aktivistinnen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu finden.

Die Themen, die wir beim Kongress 2025 behandeln werden, sind so vielfältig wie die Fragen, die uns als Gesellschaft beschäftigen: Wie können wir Frieden langfristig sichern? Welche Rolle spielt die Kommunikation und wie können wir den Dialog über kulturelle, politische oder ideologische Differenzen hinweg aufrechterhalten? Und nicht zuletzt: Wie schaffen wir es, den Frieden nicht nur in unseren Gedanken, sondern auch in unserem Handeln zu manifestieren? Diese Fragen wollen wir im Rahmen des Kongresses intensiv beleuchten und gemeinsam mit euch Antworten erarbeiten.

Für uns als Kernteam ist es ein besonderes Privileg, diese Veranstaltung für euch zu organisieren. Wir haben uns mit voller Hingabe darauf vorbereitet, euch ein Wochenende zu bieten, das sowohl inspirierend als auch praxisnah ist. Es geht darum, Ideen zu entwickeln, die den Frieden fördern und Lösungen aufzeigen, die in die Tat umgesetzt werden können. Vom ersten Treffen am Freitagabend, bei dem wir den Dialog eröffnen, bis hin zu dem Netzwerktreffen am Sonntag, in denen wir konkrete Handlungsansätze erarbeiten werden – jedes Element des Kongresses ist darauf ausgerichtet, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch den Mut zu fördern, aktiv zu werden.

Der Kongress wird nicht nur durch Vorträge und Diskussionen geprägt sein, sondern auch durch die Gelegenheit, sich in Arbeitskreisen und Ideenwerkstätten auszutauschen. Diese bieten Raum, um kreative Lösungen zu entwickeln und den Frieden auf verschiedenen Ebenen zu denken – sowohl auf politischer, gesellschaftlicher als auch individueller Ebene. Die Bedeutung dieser praxisorientierten Formate kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier werden konkrete Projekte ins Leben gerufen, und hier entstehen Ideen, die den Weg in eine friedlichere Zukunft ebnen.

Lasst uns Vertrauen schaffen und bestehende Barrieren überwinden. Dabei geht es nicht nur um Akzeptanz, sondern um Verständnis und Verantwortung. Wir möchten mit euch zusammen herausfinden, wie es möglich ist, friedlichere Gesellschaften zu erschaffen, in denen jeder Mensch in Würde leben kann und in denen die Ressourcen gerechter verteilt werden. Die Themen Gerechtigkeit, Bildung und soziale Integration werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die Frage, wie wir als Individuen Verantwortung für den Frieden übernehmen können.

Doch der Kongress soll nicht nur ein einmaliges Ereignis bleiben. Er soll als Anstoß für weitere Dialoge, gemeinsame Aktionen und langfristige Partnerschaften dienen. Unsere Vision ist es, die Inhalte und Impulse des Kongresses in die Welt zu tragen – in die Städte, in die Gemeinschaften, in die Familien und in die Herzen der Menschen. 

Der Kongress 2025 soll deshalb ein Ausgangspunkt für eine größere Bewegung für den Frieden sein, die weit über dieses Wochenende hinausgeht.

In einer Zeit, in der Polarisierung und Egoismus zunehmend die Gesellschaft prägen, ist es unser Ziel, Brücken zu bauen und Verbindungen zu schaffen. Wir wollen nicht nur die wichtigen Themen des Friedens aufgreifen, sondern auch das Bewusstsein für die dringenden Herausforderungen schärfen, vor denen wir als globale Gemeinschaft stehen. Und wir wollen das nicht nur als eine kleine Gruppe von Aktivisten, sondern als eine gemeinschaftliche Bewegung – mit euch an unserer Seite.

Der Friedenskongress 2025 ist ein Moment, um innezuhalten, nachzudenken und vor allem: zu handeln. Und wir glauben fest daran, dass jede kleine Handlung, die aus einem Ort des Verständnisses und der Liebe heraus entsteht, einen Unterschied machen kann. Wir sind überzeugt, dass wir zusammen eine Welt des Friedens schaffen können, in der alle Menschen die Chance haben, in Harmonie und Respekt miteinander zu leben.

Wir freuen uns auf dieses Wochenende des Dialogs, der Inspiration und der Tatkraft und auf euch – als aktive Teilnehmer und Mitgestalter einer besseren, friedlicheren Welt.

Mit herzlichen Grüßen,
Das Organisationskernteam

Newsletter bestellen Unterstütze uns