Referenten

Wir freuen uns, Ihnen die hochkarätigen Referentinnen und Referenten unseres diesjährigen Kongresses vorstellen zu dürfen. Diese Expertinnen und Experten aus teilen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und spannende Einblicke mit Ihnen – sei es in inspirierenden Keynotes, Fachvorträgen oder interaktiven Diskussionsrunden.

Christiane Reymann

Reymann

Publizistin, Autorin

Christiane Reymann ist eine renommierte deutsche Publizistin und Autorin aus Berlin, die sich intensiv für Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Ihre Arbeit umfasst zahlreiche Artikel und Bücher, die sich mit sozialpolitischen Themen, insbesondere Friedenspolitik, auseinandersetzen. Reymann engagiert sich aktiv in der Friedensbewegung und arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, um auf globale Konflikte und deren Ursachen aufmerksam zu machen. Durch ihre kritischen Analysen und ihr unermüdliches Engagement trägt sie maßgeblich zur Förderung von Frieden und Verständigung bei. Ihre Stimme ist eine bedeutende in der deutschen und internationalen Friedensbewegung.

Theresa Schöne

Schöne theresa 2

Harfinistin

Theresa Schöne stammt aus Jena und ist seit ihrer frühen Kindheit musikalisch aktiv. Mit 16 Jahren entdeckte sie die Harfe als ihr Herzensinstrument. Ihre Ausbildung führte sie vom Konservatorium in Nizza an die Musikhochschule zu Köln. Neben klassischer Harfe erforscht sie keltische, lateinamerikanische und afrikanische Klangwelten und komponiert spirituelle Lieder in mehreren Sprachen. Als Leiterin von Singkreisen begleitet sie Menschen in ihrer stimmlichen Entfaltung und musikalischen Selbsterfahrung. Neben der Musik studierte Theresa Medizin mit Schwerpunkt Kinderheilkunde und engagierte sich auf diesem Gebiet in der Flüchtlingshilfe. Heute, als Mutter eines kleinen Sohnes, widmet sie sich wieder verstärkt ihrer künstlerischen Berufung: Musik als heilsame Kraft, die verbindet, inspiriert und das Herz öffnet!

Ralf Ludwig

Ludwig ralf

Rechtsanwalt

Ralf Ludwig ist seit 2005 als Rechtsanwalt tätig, spezialisiert auf Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Früh setzte er sich für benachteiligte Gruppen ein, etwa durch automatisierte Verfahren zur Durchsetzung von Kitaplätzen.

Während der Corona-Maßnahmen wurde er eine zentrale Figur der außerparlamentarischen Opposition. Er verteidigte das Versammlungsrecht erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht und war juristisch an der Großdemonstration am 29. August 2020 in Berlin beteiligt. Zudem vertrat er Michael Ballweg während dessen Untersuchungshaft.

2021 gründete er das ZAAVV – ein Zentrum zur juristischen Aufarbeitung möglicher Menschenrechtsverletzungen im Zuge der Corona-Politik. Ein weiteres Projekt von ihm ist Freiheit beginnt mit Nein. Es strebt über landesweite Volksabstimmungen ein Vetorecht der Bevölkerung an, getragen von dezentralen Nachbarschaftszellen.

2024 veröffentlichte Ludwig mit Ballweg das Buch Richtigstellung!, das die Ereignisse rund um die Querdenken-Bewegung beleuchtet. Heute gilt er  mit seinem Anspruch, juristisches Fachwissen mit basisdemokratischem Engagement zu verbinden, als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der außerparlamentarischen Opposition.

Yann Song King

Ysk gesicht

Liedersänger, Songparodien

Yann Song King bezeichnet sich selbst ironisch als schwurbelnden Liederkönig. Ein neuartiger Atemwegserreger riss bekanntlich eine Lücke in die Musikwelt, in die er sich zur Freude seines stetig wachsenden Publikums frisch und fröhlich hinein begab. Nun ist er ein alternativer Alleinunterhalter, der auf seinen mittlerweile fünf Alben stilistisch bunte Arrangements anbietet, es live jedoch allein mit Gitarre krachen lässt. Man kann ihn nicht als klassischen Liedermacher bezeichnen, denn bei seinen Auftritten herrscht statt bedächtigem Zuhören eher Ausgelassenheit. Das liegt zum einen an seinen Mitsing-Ohrwürmern, zum anderen ist YSK ein Spezialist für Songparodien.

Dirk Boettcher

Boettcher dirk dj

Architekt, Moderator und DJ

Dirk Böttcher entwickelte bereits während seiner Schulzeit eine große Leidenschaft für Musik. Im Juni 1974 legte er auf Anraten seiner Kunsterziehungslehrerin bei einer Klassenfeier zum ersten Mal Schallplatten auf. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Armeedienst in Neubrandenburg und begann 1981 ein Architekturstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar, das er 1986 mit dem Diplom abschloss.

Parallel zum Studium engagierte er sich ab 1982 im Studentenclub Schützengasse, wo er ab 1983 den Bereich Discjockeys leitete. Auf Initiative des zentralen Clubrates der FDJ absolvierte er eine Ausbildung zum Schallplattenunterhalter inklusive Sprechunterricht bei Alena Fürnberg, Sprecherzieherin am Deutschen Nationaltheater. Seine Einstufung als DJ stieg von B auf C, und kurz vor der Wende stand der Wechsel in den Profistatus (S) bevor. Zwischen 1983 und 1990 trat er bei über 1000 Veranstaltungen in der gesamten DDR auf.

Im April 1990 besann er sich auf seinen erlernten Beruf und eröffnete ein eigenes Architekturbüro. Die Musik ließ ihn jedoch nicht los: 2001 gründete er in Weimar die Musikkneipe „Beat-Club“ (heute „Beatcorner“), die sich der Musik der 70er- und 80er-Jahre widmet. Seit 2002 moderiert er bei Radio Lotte Weimar die Sendung „Listen to the music“, die über 1000-mal ausgestrahlt wurde.

Reiner Braun

Braun reiner

Friedensaktivist

Reiner Braun, geboren 1952, studierte Deutsche Literatur, Geschichte und Journalismus. Er war aktiv am „Krefelder Appell“ der Friedensbewegung in den 80er Jahren beteiligt. Reiner Braun ist im Vorstand der „NaturwissenschaftlerInnen-Initiatve – Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit“ und war Geschäftsführer der IALANA und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler sowie Co-Präsident des International Peace Bureau (des größten und ältesten internationalen Friedensnetzwerkes)  bzw Executive Director von 2013 bis 2022. Aktiv in verschiedenen Projekten der Friedenbewegung wie der Initiative  „Die Waffen nieder“, die die bundesweite Demonstration am 25.11.2023 organisierte und Stopp Air Base Ramstein.

Auf der diesjährigen Veranstaltung 2025 wird er am Sonntag, 26.10.2025 einen Workshop zum Thema „Frieden in Europa – Freundschaft mit Russland“ geben.

Matthias Guericke

Guericke klein

Theologe, Richter

Geboren 1969 in Jena. Kindheit und Jugend in Schleiz (Ostthüringen). Ab 1990 Studium der Ev. Theologie (Abschluss: Diplom-Theologe) und Rechtswissenschaft in Halle (Saale) und Heidelberg. In Heidelberg auch Referendariat. Von 2002 bis 2017 Richter an verschiedenen Gerichten in Hessen, seit 2017 am Amtsgericht Weimar. Wohnhaft in Halle (Saale).

Claudio Zanetti

Zanetti 2

Politiker, Schweiz

Der Jurist Claudio Zanetti startete seine politische Karriere 1988 bei der Jungliberalen Partei Küsnacht, deren Präsidium er vier Jahre lang verantwortete. Er wechselte dann zur Schweizerischen Volkspartei (SVP), in der er 1999 unter dem Präsidium des damaligen Nationalrates Christoph Blocher die Geschäftsführung der Schweizerischen Volkspartei im Kanton Zürich übernahm. Einige Jahre später wurde er zum Geschäftsführer der SVP gewählt. Von 2003 bis 2015 war er Mitglied des Züricher Kantonsrats, von 2015 bis 2019 des Nationalrats. Heute arbeitet er selbstständig im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und als Geschäftsführer beim ZAAVV, dem Zentrum zur Aufarbeitung, Aufklärung, juristischen Verfolgung und Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschheit.

Corinna Gehre

Gehre corinna

Musikerin, Friedensaktivistin

Die aus Chemnitz stammende Musikerin Corinna Gehre (Gitarre, Gesang, Perkussion) lebt heute mit ihren drei Kindern in Jena, wo sie Romanistik, Sprechwissenschaft und ev. Theologie studierte. Seit 2014 für die Friedensbewegung aktiv, verknüpft sie immer wieder ihre Lieder mit Statements zu gesellschaftspolitischen Themen – gleichzeitig weiß sie sich mit ihrer warmen Stimme in die Herzen der Zuhörer zu singen. Musik ist eine Zauberin und verbindet die Menschen auf eine Weise, wie es der bloße Intellekt nie vermöchte. So ist es ihr Anliegen und Berufung zugleich, immer wieder Momente des gemeinsamen Musizierens zu schaffen und kulturelles Erbe weiterzugeben – sei es gemeinsam mit anderen Instrumentalisten, Sängern oder dem Publikum selbst.

André Krengel

Krengel andre klein

Musiker, Kulturpreisträger

André Krengel, international bekannter Düsseldorfer Kulturpreisträger und Preisträger des Creole-Preises für Weltmusik (mit Sina Nossa) ist Komponist und vielseitiger Gitarrenvirtuose. Der „Wanderer zwischen den Kulturen“ lässt sich stilistisch in keine Schublade pressen, seine Virtuosität und sein Gefühl für Dynamik und leise Töne brachten ihm von der Presse die Bezeichnung „Gitarrenhexer“ ein.2015 /2016 spielte er bei der „International Guitar Night“, dem weltweit größten Showcase für international renommierte Solisten, quer durch die USA, Kanada und Europa, mit mehr als 100 Konzerten.

Florian D. Pfaff

Pfaff florian d

Bundeswehr Major a.D.

Florian D. Pfaff (*1957 in München) ist ein ehemaliger Major der Bundeswehr, bekannt durch seine Befehlsverweigerung im Irakkrieg und den darauf folgenden Prozess. Nach seinem Studium der Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München trat Pfaff 1976 der Bundeswehr bei und wurde Berufssoldat. 2003 verweigerte er die Mitarbeit am Bundeswehr-Softwareprojekt SASPF, da er eine Mitwirkung am Irakkrieg befürchtete. 2005 wurde er vom Bundesverwaltungsgericht rehabilitiert. Pfaff wurde 2013 in den Ruhestand versetzt und ist seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises Darmstädter Signal.

Seine jüngsten Podiumsdiskussionen zur aktuellen Wehrdienstdebatte finden sich hier:
https://odysee.com/@f-d-pfaff:5/2025-0523_Erndl_Pfaff_Hengersberg_Teil_1:6
https://odysee.com/@f-d-pfaff:5/2025-0523_Erndl_Pfaff_Hengersberg_Teil_2:0

Beate van der Meer

Portraitfoto Beate van der Meer

Netzwerkerin, Politikerin

Beate van der Meer ist Stadträtin im Gemeinderat der Stadt Naumburg. Seit mehreren Jahren setzt sie sich in Naumburg, Weißenfels und in ihrer Region für Frieden ein. Besonders wichtig sind ihr zivile Konfliktlösungen und soziale Gerechtigkeit. Als Organisatorin und Rednerin bei Demonstrationen und Kundgebungen sprach sie sich insbesondere für die Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger (alternativ: der Zivilgesellschaft) aus. Ihr Engagement spiegelt sich auch in ihrer aktiven Rolle bei der Bewegung „Aus Distanz und Verbundenheit“ sowie „Frieden kommt aus der Mitte“. Sie ist von Beginn an Mitorganisatorin des Kongresses „Frieden und Dialog“.

 

Reinhold Groß & Inge Moser

Gross moser klein

Friedensfahrten

Reinhold Groß und Inge Moser engagieren sich seit 2005 für die deutsch-russische Völkerverständigung. Seit 2017 beteiligen sie sich an den DRUSCHBA-Friedensfahrten, die der zivilgesellschaftlichen Verständigung zwischen Deutschland und Russland dienen. Ab 2018 folgten jährlich eigene Fahrten mit wechselnden Routen. Im Jahr 2019 erfolgte eine Einladung zum „Kongress der Volksdiplomatie“ nach Moskau.
Nach den Reisen berichten sie regelmäßig über ihre Erlebnisse und Beobachtungen. Jährlich halten sie über 50 Vorträge in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich – mit dem Ziel, persönliche Eindrücke zu teilen, Brücken zu bauen und zum Dialog beizutragen.
Jährlich um den 3. Oktober veranstalten sie in der Nähe von Fulda das DRUSCHBA-Freunde-Treffen – eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur weiteren Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Jörg Ulrich Stange

Jörg ulrich stange.

300 Jahre Deutsch-Russische Geschichte

Jörg Ulrich Stange, geboren 1955 in Kiel. Nach Abitur und Wehrdienst 1979 bis 1984 Studium der Geschichte und Anglistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Studienaufenthalt in Südengland 1981-1982. Kommunalpolitische Mandate zwischen 1978 und 1997. Von 1985-2023 im Schuldienst des Landes Schleswig-Holstein tätig. 1989-1994 Lehrauftrag an der Bundeswehrfachschule Kiel. 2008 Gründung der historischen Gesellschaft  „Der Kieler Zarenverein“, seither deren Vorsitzender. Seit 2011 Kurator der Wanderausstellung „Peter III. – Der Kieler Prinz auf dem Zarenthron“. Autor mehrerer Veröffentlichungen zur deutsch-russischen Geschichte. Zwischen 2019 und 2025 Vorträge auf mehreren internationalen wissenschaftlichen Tagungen in Moskau und St. Petersburg.

Die Publikationen, zu denen auch Herr Stange beigetragen hat, finden Sie in unserem Artikel „Russland und Deutschland“ im Themenbereich als Lesempfehlungen.

Dr. Hauke Ritz

Ritz hauke

Philosoph, Publizist, Experte für Geopolitik

Dr. Hauke Ritz (*1975 in Kiel) ist ein deutscher Philosoph, Publizist und Experte für Geopolitik und Ideengeschichte. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Religions- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität und der Humboldt-Universität in Berlin. Dr. Ritz hat an verschiedenen Universitäten gelehrt, darunter die Universität Gießen, die Moskauer Staatliche Universität (MSU), die Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (RGGU) in Moskau sowie die Universität Belgorod. Zuletzt war er für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Moskau tätig. Als Mitbegründer des European Democracy Lab e.V. in Berlin engagiert sich Dr. Ritz für die Förderung demokratischer Diskurse in Europa.

Buchveröffentlichung
 „Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas“ (Promedia Verlag, 2024)
Sein neuestes Buch „Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt“ wird noch im Monat Mai erscheinen.

 

Anima libera

Anima libera klein

Gesangsensemble

Wir alle liebten es, im Chor zu singen. Doch 2020 war es uns nicht mehr erlaubt, weil wir coronamaßnahmenkritisch waren. Also trafen wir uns in einer Weimarer Wohnung, Fünf Frauen und vier Männer, zusammengetrommelt von Almut Masuth.  So machten wir aus der Not eine Tugend, gründeten ein kleines Ensemble und nannten es „Anima libera“ – freie Seele. Das gemeinsame Singen in dieser extrem herausfordernden Zeit schenkte uns Kraft, Freude und Verbundenheit. Inzwischen müssen wir unseren Gesang nicht mehr verstecken. Unter der Chor-Leitung von Peter Frank werden wir für Veranstaltungen gebucht, haben öffentliche Auftritte und schenken mit unseren Stimmen, die wir nie verstummen ließen, auch anderen Menschen berührende Momente. Hört selbst – unsere freien Seelen und unsere Musik.

Sabina Kocherhans

Screenshot

Keynote Speakerin

Sabina Kocherhans‘ Lebensgeschichte beweist, dass sie selbst als Unternehmerin seit 20 Jahren vorlebt, was sie in ihren Keynotes predigt. In der hart umkämpften Finanzbranche verblüffte sie alle Kolleginnen und Kollegen, weil sie als branchenfremde Quereinsteigerin bereits in den ersten 12 Monaten den dreifachen Umsatz vom Durchschnitt hinlegte. Als Speakerin zündete sie den Unternehmer-Turbo für sich selbst und schaffte es, in den ersten 12 Monaten 1000nde von Menschen in ihren Vorträgen zu begeistern.
Dabei setzt sie auf Unverwechselbarkeit und Einzigartigkeit – verblüffend anders eben – Themen, die sie seit ihrer Geburt begleiten
Sie ist zudem die Gründerin des me2we Formats und des damit verbundenen me2wecongress. Denn es braucht ein starkes me um ein noch grösseres we zu erschaffen – der Mensch im Fokus. Mit Menschen für Menschen einzustehen mit einer bunten, unkonventionellen- und verblüffend anderen Community.

 

Andreas von Bülow

Portraitfoto von Andreas von Bülow - Rede Axis for Peace - 2005

Politiker, Autor

Andreas von Bülow wurde am 17. Juli 1937 in Dresden geboren. Nach dem Abitur im Jahr 1956 studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg und München. 1969 promovierte er mit einer Dissertation über die Regulierung der Erdgasindustrie in den USA.Bereits während seines Studiums engagierte sich von Bülow politisch und trat der SPD bei. Von 1969 bis 1994 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Er übernahm verschiedene politische Ämter, darunter das des Parlamentarischen Staatssekretärs im Verteidigungsministerium (1976–1980) sowie des Bundesministers für Forschung und Technologie (1980–1982) unter Kanzler Helmut Schmidt. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik konzentrierte sich von Bülow auf das Schreiben. Er veröffentlichte mehrere Sachbücher, in denen er sich kritisch mit internationalen Geheimdiensten und geopolitischen Machenschaften auseinandersetzte.

Eugen Drewermann

Drewermann patmos verlag (c) thomas fritsch

Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren. Für sein friedenspolitisches Engagement wurde er 2007 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt er den internationalen Albert-Schweitzer-Preis, 2019 den Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Der gefragte Referent nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen.

Foto (C) Patmos-Verlag-c-Thomas-Fritsch.jpg

Dr. Diether Dehm

Portraitfoto Dr. Diether Dehm in roter Jacke mit Schachbrett vor sich

Künstler für den Frieden

Diether Dehm tourt gemeinsam mit Michael Letz (Piano) seit einigen Jahrzehnten mit Brechtliedern und einem FriedensProgramm.
Er war 17 Jahre lang für die SPD und Partei Die Linke im Bundestag und hat die wohl bekannteste deutsche Sprache Friedenshymne für die Bots geschrieben: „Das weiche Wasser bricht den Stein“.  Als Sprecher von „Künstler für den Frieden“ hat er bereits in den achtziger Jahren für eine maximale Breite der Friedensbewegung geworben.

Tickets kaufen Newsletter bestellen Unterstütze uns